Anzeige

Eine der ältesten Kulturtechniken|Die Menschen haben getanzt, lange bevor sie ein Wort geschrieben haben – Tanzen verbindet die Generationen

Eine der ältesten Kulturtechniken

Tanzen kann man in jedem Alter lernen und tut damit auch seiner Gesundheit etwas Gutes. Foto: ADTV

Tanzen kann man in jedem Alter lernen und tut damit auch seiner Gesundheit etwas Gutes. Foto: ADTV

21.01.2020

Tanzen ist pure Lebensfreude. Egal in welchem Alter, ob als Kleinkind oder als Senior im Ruhestand, es ist nie zu spät, tanzen zu lernen. Tanzen verbindet die Generationen und ist nicht umsonst eine der ältesten Kulturtechniken der Welt. Tanzen ist viel älter, als es schriftliche Aufzeichnungen über menschliche Kulturen gibt. Als nonverbaler Dialog baut das Tanzen Brücken zu anderen Menschen, verbessert die motorischen, kognitiven und emotionalen Fähigkeiten und sorgt für eine ausgeglichene Psyche. Es ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Wohltat für die Seele, sagen Experten. Tanzen soll vor allem Spaß und Freude ins Leben bringen. Aber auch wichtige Schlüsselkompetenzen stärken: Respekt und Wertschätzung im gegenseitigen Umgang, Team- und Kooperationsfähigkeit, aber auch Umgangsformen und Gesundheitsbewusstsein.Auch in wichtigen Situationen im Leben wird getanzt. Manchem Brautpaar mag mulmig zumute sein, wenn es an den Hochzeitswalzer geht, ist dieser Tanz doch ein wichtiges Element der eigenen Hochzeitsfeier. Die mitreißende Beschwingtheit eines Walzers lässt uns Jahr um Jahr ins neue Jahr tanzen, wie der Allgemeine Deutsche Tanzlehrerverband (ADTV) mitteilt. Man kann mit ihm träumen, berauscht sein oder auch abheben. Der Walzer ist einmalig. Wenn die Tanzmoden auch kommen und gehen – er bleibt der große Souverän auf dem Parkett.

In die Wiege gelegt wurde ihm dieser Erfolg nicht. Als das „Waltzen“ um 1770 aufkam und den aristokratischen Menuett-Tanz verdrängte, war der Walzer in den „besseren Kreisen“ verpönt. Kirche und Obrigkeit wetterten mit Elan. Pfui, die Knöchel der Damen waren zu sehen und man hatte Körperkontakt! Aber wie immer, die Zeiten änderten sich. Der Siegeszug des Walzers begann im Jahr 1786 auf einer Wiener Bühne.

Als die Oper „Una cos vara“ aufgeführt und auf der Bühne Walzergetanzt wurde, löste das eine wahre Walzerwelle aus. Der Wiener Walzer war geboren. Und heute kennt oder erkennt die Walzer-Klassiker fast jeder – besonders die der Strauß-Dynastie von „An der schönen, blauen Donau“ bis zu „Wiener Blut“.

Wien ist und bleibt natürlich die Welthauptstadt des Walzers. Rund 400 rauschende Ballnächte finden hier in jeder Saison statt. Sie tragen urwienerische Namen. Wo sonst könnte es einen Kaffeesieder-Ball geben, einen Zuckerbäcker-Ball oder den Ball der Wiener Rauchfangkehrer? Der Glanzvollste von allen ist aber der Wiener Opernball. Wenn im schönsten Ballsaal der Welt die Debütantinnen und Debütanten einziehen und später der berühmte Zuruf „Alles Walzer“ ertönt, knistert die Atmosphäre nur so.

Und weil ein gut getanzter Walzer – ob Langsamer Walzer oder der schnelle Wiener Walzer – Konzentration, Präzision und Fitness verlangen, ist es sicher nicht verkehrt, einen Tanzkurs zu absolvieren. Wobei es dann nicht nur um den Walzer geht, in einem Kurs lernt man noch ganz andere Tänze: Rumba zum Beispiel oder Tango oder Disco Fox, um nur einige zu nennen.Die richtigen Schritte, die exakte Körperhaltung oder auch korrekte Drehungen: Um all das richtig zu erlernen, braucht man Unterstützung. Und die bekommt man in der Regel von einem bestens ausgebildeten Profi in einer Tanzschule.

Und die Herren der Schöpfung brauchen sich dort auch keine Sorgen zumachen, ob sie beim Tanzen denn nun eine gute Figur abgeben oder nicht. Am besten ist es immer noch, sich auf den Rhythmus eines Tanzes einzulassen, der Rest kommt von selbst. Gerade weil wir in einer Gesellschaft leben, in der viele Menschen an Übergewicht und Diabetes leiden, ist Bewegung umso wichtiger. Da bietet sich das Tanzen hervorragend an, ganz einfach weil diese Art der körperlichen Bewegung mit sehr viel Spaß und Freude verbunden ist. DK