Anzeige

Pflege besser einschätzen|Was darf man von einem Pflegeheim erwarten? – Ratgeber hilft

Pflege besser einschätzen

Ein offener, informierter Austausch zwischen allen Beteiligten ist eine wichtige Voraussetzung für eine hohe Qualität in der Pflege. Foto: txn/Dmytro/123rf/randstad

Ein offener, informierter Austausch zwischen allen Beteiligten ist eine wichtige Voraussetzung für eine hohe Qualität in der Pflege. Foto: txn/Dmytro/123rf/randstad

29.09.2021

Deutschlandweit leben rund 820 000 pflegebedürftige Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen. Für sie ist es wichtig, sich auf die Pflegequalität verlassen zu können. Doch wie zeigt sich für Bewohnerinnen und Bewohner oder ihre Angehörigen, ob gute Pflege geleistet wird? Was ist realistisch und was kann man im Einzelnen erwarten?

Der neue Ratgeber des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) „Stationäre Pflege – Gute professionelle Pflege erkennen“ gibt Antworten auf diese und weitere Fragen. Er bietet unabhängige und qualitätsgesicherte Informationen darüber, wie professionelle Pflege in stationären Einrichtungen aus fachlicher Sicht sein sollte.

„Pflegebedürftige Menschen und ihre Nächsten sind darauf angewiesen, dass Pflege in hoher Qualität erbracht wird. Doch oftmals können sie schwer einschätzen, ob die Pflege angemessen und fachlich richtig erfolgt. Mit unserem Ratgeber wollen wir pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen dabei unterstützen, dies besser beurteilen zu können und bei Unsicherheiten die richtigen Fragen zu stellen“, sagt Daniela Sulmann, Bereichsleiterin und Pflegeexpertin im ZQP.

Um Orientierung zu geben, erfahren die Leserinnen und Leser zunächst, was gute Pflege überhaupt bedeutet und welche Merkmale sie allgemein hat – unabhängig vom persönlichen Pflegebedarf und den vereinbarten Leistungen. Außerdem wird beschrieben, was gute Pflegeheime konkret auszeichnet. Im Mittelpunkt des Ratgebers steht dann die Frage, wie die praktische Pflege im Einzelnen sein sollte. Hierfür werden wichtige Pflegethemen aufgegriffen und beleuchtet, zum Beispiel die Unterstützung bei der Körperpflege, der Umgang mit Schmerzen, die Vorbeugung von Stürzen oder die Versorgung chronischer Wunden.

Auch auf derzeit besonders aktuelle Aspekte wie Hygiene, individuelle und anregende Alltagsgestaltung oder angemessene Betreuung von Menschen mit Demenz wird eingegangen.

Zu jedem Thema wird leicht verständlich erläutert, was zu einer guten Beratung und zum richtigen Handeln professionell Pflegender gehört. Aber auch Anzeichen, die auf Risiken oder Fehler hindeuten könnten, werden genannt. Daneben enthalten die Kapitel weiterführende Hinweise zu Quellen pflegefachlichen Wissens. Die Leserinnen und Leser erfahren überdies, wann es wichtig ist, ärztlichen Rat einzuholen und worauf man Pflegende direkt ansprechen sollte.

„Ein offener, informierter Austausch zwischen allen Beteiligten ist eine wichtige Voraussetzung für eine hohe Pflegequalität und gegenseitige Wertschätzung“, erklärt Daniela Sulmann. Selbstbestimmung und weitestgehende Selbstständigkeit zu ermöglichen und mit der fachlich gebotenen Sicherheit in der Versorgung zu verbinden, sei eine zentrale Herausforderung in der Pflege. In der aktuellen Corona-Krise sei dies eine noch höhere Kunst geworden. Gerade auch in dieser Situation könne der Ratgeber zur Anerkennung guter Pflege beitragen und Missverständnissen vorbeugen.

Die Broschüre kann kostenlos über die Webseite des ZQP unter www.zqp.de/bestellen als PDF-Datei heruntergeladen und auch bestellt werden. Alle Informationen im Heft entsprechen dem aktuellen Wissensstand und sind von ausgewiesenen Pflegeexpertinnen und -experten erarbeitet worden. Sie basieren insbesondere auf den Expertenstandards des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). DK   

DEM BEWEGUNGSMANGEL VORBEUGEN

Pflege besser einschätzen-2
Ein kleiner Spaziergang sollte nach Möglichkeit zur täglichen Pflegeroutine gehören. Foto: Patrick Pleul/dpa

Für ältere pflegebedürftige Menschen ist es unheimlich wichtig, möglichst aktiv zu bleiben. Wer sich regelmäßig bewegt, fördert seine Gesundheit und sein Wohlbefinden. Muskelkraft und Koordination profitieren ebenso wie Herz und Kreislauf. Zudem erhöht es die Chancen, selbstständig zu bleiben oder wieder mehr Dinge ohne Hilfe von anderen schaffen zu können. Entsprechend sollten pflegende Angehörige Bewegung fördern, rät das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP).

Dabei muss man gar nicht kompliziert denken. Bewegungsförderung von pflegebedürftigen Menschen beginne bei Alltagstätigkeiten, erläutert ZQP-Expertin Daniela Sulmann. Kochen, Anziehen, Waschen, Tisch decken oder Blumen gießen – jede Aktivität trainiere die Beweglichkeit. Dabei ist manchmal Geduld gefragt. Doch auch wenn es einmal etwas länger dauert, sollte man Aufgaben nicht einfach abnehmen, sondern lieber unterstützen, sodass man Dinge gemeinsam erledigt.

Auch wenn die Strecke noch so kurz ist, sollte darüber hinaus nach Möglichkeit ein täglicher Spaziergang zum Programm gehören. Ein spezielles Kraft- und Koordinationstraining wiederum kann sinnvoll sein, sollte jedoch vorher mit dem Arzt oder der Ärztin besprochen werden. Zudem ist es empfehlenswert, sich von Fachleuten aus der Physio- oder Ergotherapie anleiten zu lassen.

Speziell bei Trainings, aber auch generell gilt: keinen Zwang ausüben. Druck sei ebenso kontraproduktiv wie Überanstrengung, so Sulmann. Ein Nein zum Bewegungsangebot sei das gute Recht jedes Menschen. Nach Einschätzung des ZQP bewegen sich viele ältere Menschen zu wenig. In der Corona-Pandemie habe sich das teils noch verstärkt. Die möglichen Gründe für einen Bewegungsmangel seien vielfältig: Fehlende Muskelkraft, eingeschränkte Beweglichkeit, Gleichgewichtsprobleme, schlechtes Sehen, Schmerzen oder Lähmungen zählten dazu. dpa