Am 14. Mai ist es wieder so weit. Diesen Tag wollen wir für unsere Mütter ganz besonders schön gestalten, um einmal mehr Danke zu sagen. Ob etwas Selbstgebasteltes, Blümchen, Schokolade oder ein leckerer, selbst gebackener Kuchen. Von Herzen soll es sein und Mama eine Freude bereiten. Doch wie ist der Muttertag überhaupt entstanden?


Die amerikanische Frauenrechtlerin Anna Marie Jarvis gilt als Begründerin des Muttertags. Zum zweiten Todestag ihrer Mutter 1907 veranstaltete sie ihr zu Ehren einen Gottesdienst. Ein Jahr später organisierte Anna für alle Mütter einen solchen Gottesdienst mit dem Namen „Tag der arbeitenden Mütter". Der Sinn des Feiertages war, die Leistungen der Mütter anzuerkennen und für die Rechte der Frauen zu kämpfen. Anschließend setzte sie sich dafür ein, dass ein offizieller Muttertag geschaffen werde, am 8. Mai 1914 erklärte schließlich der Kongress der Vereinigten Staaten den zweiten Sonntag im Mai zum Muttertag.
In vielen Ländern dieser Welt wird der Muttertag gefeiert. Besonders beliebt ist das Verschenken von Blumen. Dies machten sich auch die Floristen-Verbände zunutze und setzten durch, dass die Blumenläden in Deutschland am Muttertag geöffnet bleiben dürfen.
Neben den Klassikern wie Blumen oder Pralinen sind Gutscheine als Muttertagsgeschenk sehr beliebt. Vor allem als Kind haben wir diese für Putzen oder Bügeln verschenkt und oft genug wurden sie dann gar nicht eingelöst. Das können Sie jetzt ändern! Verschenken Sie einen Gutschein für gemeinsame Zeit mit Ihrer Mama. Wie wäre ein Wellness-Tag oder ein gemeinsamer Kino- oder Theaterbesuch? Teuer muss der Tag gar nicht werden, auch ein Ausflug mit einem Picknick macht Spaß.
Übernehmen Sie doch mal die Initiative fürs Einlösen und machen einen Terminvorschlag. Unser Tipp: ein gemeinsamer Gutschein mit Ihren Geschwistern. So oder so, Ihre Mama wird sich freuen und Sie können gemeinsam eine schöne Zeit verleben.
Wie oft hat unsere Mama für uns schon gebacken und uns damit eine Freude gemacht. Am Muttertag drehen wir den Spieß mal um und verwöhnen sie mit einer selbst gebackenen Köstlichkeit. Wie wäre es mit Erdbeerkuchen? Der schmeckt immer und ist ganz einfach zuzubereiten.
In Deutschland wurde 1923 das erste Mal offiziell Muttertag gefeiert. Er findet stets am zweiten Sonntag im Mai statt. Auch international hat er sich durchgesetzt. So feiert man in Norwegen am zweiten Sonntag im Februar. Spanien begeht den Tag am ersten Mai-Sonntag, Frankreich hingegen erst am letzten Sonntag im Mai. So verschieden das Datum für den Muttertag auch ist, feiert man ihn doch überall auf der Welt ähnlich. Die Kinder überreichen ihrer Mutter Geschenke als Anerkennung und Dankbarkeit für ihre Liebe und andauernde Fürsorge. akz